Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In dem Flyer sind alle wichtigen Informationen kompakt zusammengefasst.
Der Arbeitsvertrag zwischen Mitarbeiter/in und dem Betrieb bleibt bei der Durchführung der Qualifizierung unberührt. Am Beschäftigungsverhältnis zwischen Mitarbeiter/in und Betrieb ändert sich nichts.
Der Betrieb stellt den/die Mitarbeiter/in für den Unterricht innerhalb der Maßnahme unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts frei.
Die Qualifizierungsmaßnahme endet mit den Ablegen der Facharbeiterprüfung bei der zuständigen Kammer. Der bei bestandener Prüfung erreichte Berufsabschluss ist völlig identisch mit dem, der bei einer normalen dreijährigen Berufsausbildung erreicht wird.
Die Unterrichtsplanung wird abgestimmt auf die Bedürfnisse des Unternehmens.
Übernahme der Lehrgangskosten zu 100 %
Tägliche Pendelfahrtkosten zum Unterrichtsort, abzüglich der Entfernung vom Wohnort zum Arbeitsort
Kosten für auswärtige Unterbringung, wenn notwendig
Kosten für Verpflegung bei auswärtiger Unterbringung Kosten für die An- und Abreise zu einem auswärtigen Unterrichtsort
Weiterbildungsprämie bei Bestehen der Facharbeiterprüfung in Höhe von 1.500 €
Für die Freistellung zur Maßnahmeteilnahme erhält der Betrieb einen Arbeitsentgeltzuschuss (AEZ) bis zu 100 % für jeden Mitarbeiter
Keine Einschränkungen bei der Betriebsgröße
Keine Beteiligung an den Lehrgangskosten
Kennen Sie die Möglichkeit einer geförderten Weiterbildung zum Nachholen des Berufsabschlusses?
Ihre Mitarbeiter/innen, die bereits mindestens ca. 3 Jahre in der Beschichtungstechnik arbeiten und entweder über keinen Berufsabschluss verfügen oder mehr als 4 Jahre nicht mehr in ihrem erlernten Beruf gearbeitet haben.
Diese Mitarbeiter/innen zu Facharbeiter/innen qualifizieren!
Über eine nach dem Qualifizierungschancengesetz (§81 SGB 3) durch die Bundesagentur für Arbeit geförderte berufliche Nachqualifizierung zur Vorbereitung auf die externe Facharbeiterprüfung (IHK) zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik.
Eine hervorragende Möglichkeit zur Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung!
Maßnahmedauer: 13,5 Monate davon:
1/3 Theorieunterricht (am temporären Standort der arvaport GmbH) 1/3 Praktischer Unterricht (im Unternehmen) 1/3 Betriebliche Lernphasen (im Unternehmen)
Standort: In der Nähe des Betriebssitzes oder an einem zentralen Standort, wenn Mitarbeiter/innen mehrerer Unternehmen beteiligt sind.
Wie Oberflächen Tiefgang bekommen? Wir berühren sie, wir betrachten sie, wir stehen drauf. Sie sorgen für eine angenehme Haptik, für festen Tritt, geben dem Blick Halt und werden kreativ gestaltet. Sie machen Rohmaterial widerstandsfähig und aus bloßen Gegenständen originelle Designobjekte. Bewusst oder intuitiv nehmen wir jeden Tag dutzende Male den Schutz, die Langlebigkeit und die Funktionalität wahr, die moderne Oberflächentechnik uns bietet.